
Gemeinsam
vorwärtsgehen
Konflikte transformieren, Wirkung entfalten.
Wer wir sind und wie wir miteinander umgehen ist entscheidend dafür, was wir gemeinsam schaffen.
Charles Eisenstein
Aktuell
Ich biete gratis Mediationen an!
Hast du einen Konflikt mit einem Menschen und ihr kommt zu zweit einfach nicht weiter?
Mediation basierend auf GfK kann euch im Dialog unterstützen und Verbindung, gegenseitiges Verständnis, sowie Lösungen ermöglichen, die vorher undenkbar schienen.
​
Ich befinde mich im Abschluss des "Year Course: NVC Mediation" bei connecting2life. Um meine erworbenen Skills zu festigen biete ich nun gratis Mediationen an. So kannst du unverbindlich und niederschwellig Mediationsluft schnuppern. Eine Session dauert ca 3h und erspart dir wahrscheinlich viele Nerven und Zeit in der Zukunft. Ich erzähle dir gerne mehr darüber. Online oder in Bern?
Your presence is the most precious gift you can give to another human being.
Marshall Rosenberg

Möchtest du Empathie selber erleben? Oder mehr zu Konfliktlösung lernen? An deiner Konferenz einen Akzent auf das Zwischenmenschliche legen?
Basierend auf der Gewaltfreien Kommunikation und der Achtsamkeitslehre biete ich verschieden Formate an, gerne bespreche ich auch individuelle Speziallösungen.
​
1:1 Empathie - gehört werden
Dieser Raum ist nur für dich. Keine Urteile, keine Ratschläge, keine Diagnosen. Du kannst einfach du selbst sein und deiner Wut, deinem Frust oder deiner Trauer freien Lauf lassen. Alle Gefühle und Gedanken sind hier willkommen. Ich begleite dich empathisch und mache ab und zu einen unterstützenden Prozessvorschlag, damit du vielleicht mit mehr Klarheit und Frieden, sowie neuen Handlungsiden nach Hause gehst.
​
Das ist eine Stunde, die den Unterschied machen kann. Und du kannst dafür bezahlen was du möchtest, inklusive Null. Wirklich. Mehr dazu hier. Treffen wir uns online oder in Bern?
​
Ich freue mich, von dir zu hören!
​
​
Empathie Session buchen
Kurse und Workshops - lernen und erleben
Im Workshop Format erlebst und erlernst du in Übungen, Inputs und Diskussionen Empathie und Konfliktlösung auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation . Du lernst unter anderem
​
-
Mit dir in Verbindung zu sein, damit du Klarheit findest, was dir wirklich wichtig ist.
-
Neue Wege zu finden, um deine Bedürfnisse zu erfüllen.
-
So zu kommunizieren, dass andere Menschen dir eher zuhören und mit dir mitarbeiten wollen.
Dazu kommen ein paar Zaubertricks für den Alltag.
​
Nächster Kurs:
Grundlagenkurs in Empathie und Konfliktlösung, 7 Abende ab dem 16. Januar 2025, Villa Bernau, Wabern​
​​​
​
​
Für Workshop anfragen
Keynotes - inspiriert werden
​Ich spreche liebend gerne und begeistert über die Wichtigkeit von Empathie und Konfliktlösungsskills. Gespickt mit persönlichen Anektoten und Geschichten setzte ich Akzente an Konferenzen und Tagungen.
​
​
Das folgende Video zeigt meinen Beitrag zum E4S Annual Summit 2024 (Start bei 02:09:00).
Für Keynote anfragen
Beyond right and wrong there is a field. I'll meet you there.
​
Rumi

Meine Arbeitsweise, sowie meine Lebensphilosophie basiert stark auf der Gewaltfreien Kommunikation.
Was GfK ist
GfK ist ein Kommunikationansatz und eine Lebenshaltung, welche von Marshall B. Rosenberg in den 1960er in Auseinandersetzung mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung entwickelt wurde (Wikipedia). Sie wird seither in Friedensverhandlungen, an Schulen, in Institutionen und im Privaten erfolgreich angewendet um in Konflikten Verbindung zu schaffen und Lösungen zu finden, welche alle Parteien berücksichtigen. Statt im Konflikt die Frage zu diskutieren wer Recht hat, fokussiert die GfK auf das Erkennen und Erfüllen von Bedürfnissen. So werden neue Handlungsideen möglich.
Warum mich GfK begeistert
Seit meinem ersten Kontakt Anfang 2022 fasziniert mich die GfK. Dies aus verschiedenen Gründen.
​​
Auf mich selber Acht geben
GfK hilft mir, Klarheit darüber erlangen, wie es mir geht und was ich brauche. Zudem gibt mir die GfK eine Sprache, in welcher ich diese innere Klarheit nach aussen kommunizieren kann; in einer Art und Weise, dass die Wahrscheinlichkeit gross ist, das mir Menschen zuhören wollen. Somit trägt GfK zu meiner Selbstermächtigung und Handlungsfähigkeit bei.
​
Mit Andern in Verbindung treten
GfK hilft mir, anderen Menschen zuzuhören und den Sinn und die Schönheit hinter ihren Aussagen zu sehen, auch wenn ich mit ihnen nicht gleicher Meinung bin. Sie schafft somit Verbindung und erweitert meinen Handlungsspielraum, weil ich somit auch herausfordernde Gespräche besser navigieren und konfliktreiche Situationen deeskalieren kann.
​​
Zu einer schöneren Welt beitragen
Ich bin überzeugt davon, dass unser Umgang mit uns selbst und unser Umgang mit unserer Umwelt eng zusammenhängen. Wie in den Inner Development Goals (IDG) skizziert, bin auch ich sicher, dass wir durch Förderung von Qualitäten wie Mitgefühl, Empathie und Achtsamkeit, sowie dem Erlernen von Konfliktlösungsfähigkeiten zu einer nachhaltigeren, gerechteren und schöneren Welt beitragen können.​​
Our survival as a species depends on our ability to recognize that our wellbeing and the wellbeing of others are in fact one an the same.
Marshall B. Rosenberg

Über mich, Lara

Meine Vision
Ich habe eine Vision einer Welt, in welcher Menschen achtsam mit sich selbst, miteinander und mit der Umwelt umgehen. Eine Welt, in welcher wir einander wirklich zuhören, Konflikte ansprechen und gemeinsam lösen. Einer Welt, in welcher authentische Kollaboration möglich ist und wir uns gemeinsam den Herausforderungen stellen, welchen wir als Menschheit heute gegenüber stehen.
Konkret heisst das für mich, dass ich Menschen dabei unterstützen möchte, mit den Konflikten, die in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen unweigerlich dazugehören, konstruktiv umzugehen. Ich möchte dazu beitragen, dass Klarheit entsteht, um wirkungsvolles Handeln zu ermöglichen. ​
​
​
Auf was ich mich stütze
Empathie und Konfliktlösung nach der Gewaltfreien Kommunikation (GfK)
Seit meinem ersten Kontakt mit GfK ist diese Art die Welt zu sehen und zu kommunizieren aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken. GfK prägt seither meinen Alltag, meine Beziehungen und vor allem meinen Umgang mit mir selbst.
Meine Ausbildung besteht aus über 400h Stunden Training (Grundlagenkurs, Vertiefungskurs sowie diversen Themenblöcke bei Empathiestadt Zürich, dem Year 'Course Teaching and Embodying NVC', sowie dem 'Mediation Year Course' bei connecting2life) und über 300h Assistenz und Teaching. Dazu kommen die unzähligen Erfahrungen aus 3 Jahren Anwendung im Alltag.
Es gibt wenig, was mich so erfüllt, wie mit anderen Menschen in authentischer Verbindung zu sein und dabei Konflikte zu lösen. Darum möchte ich mich im 2025 auch auf den Weg zur Zertifizierung durch CNVC machen.
Ruhe und Gelassenheit durch Achtsamkeitspraxis
Meine Achtsamkeitspraxis hilft mir, achtsam durch meinen Alltag zu gehen, innere Klarheit und Gelassenheit zu finden und bewahren.
Meditation und Achtsamkeitsübungen haben mir meinen Eltern von Klein auf mitgegeben. 2016 bin ich dann in mein erstes Meditationsretreat gegangen. Seither besuche ich regelmässige Meditationsretreats und pflege meine persönliche Meditationspraxis. 2024 habe ich auch eine Kurs in Mindfulsness Based Stress Reduction (MBSR) absolviert.
Breit gefächerte Perspektiven und Erfahrungen
Mein bisheriger Werdegang hat verschiedenste Perspektiven und Erfahrungen mit sich gebracht. Mein Bachelor in Physik an der ETH hat meine Neugierde, mein logisches und analytisches Denken geschult. Meine Zeit als Aktivistin bei Fridays for Future haben mich mit den Herausforderungen von Gruppendynamiken, Führungfunktionen, sowie Sinnfragen konfrontiert. Der Master in Sustainable Management & Technology (EPFL/HEC/IMD) hat mir diverse Einblicke in Ökonomie, AI, Recht, Management und Nachhaltigkeit ermöglicht, sowie die Plattform geboten, diese kritisch zu hinterfragen. Verschiedene Praktika, sowie Freiwilligenarbeit in der Schweiz, Spanien, Frankreich, Portugal, Irland, Costa Rica und Kanada haben mir verschiedene Lebensrealitäten aufgezeigt und mich die Schönheit und Herausforderungen anderer Kulturen und unserer Welt erleben lassen.​
Wie ich mich weiter engagiere
Ich engagiere mich, zusätzlich zu den oben erwähten Angeboten, in verschiedenstensten Formaten für mehr Empathie und eine bewusste Konfliktlösungskultur.
​​
GfK und Inner Development Goals: In Kollaboration mit IDG Switzerland habe ich ein Kapitel mit dem Titel "NVC is an Inner Development Booster" zu dem Buch "Inner Development Goals: Stories of Collective Leadership in Action" beigetragen, welches Anfang 2025 erscheinen wird. Darin diskutiere ich, wie GfK zu innerer Entwicklung und somit auch zu einer nachhaltigeren Welt beitragen kann.
​
Wirksamkeit von GfK: Im Rahmen meiner Masterarbeit untersuche ich die verschiedenen Wirkungsweisen von GfK Kursen. Ich versuche qualitativ und quantitativ zu erheben, wie sich solche Kurse auf die Beziehungen und Lebensrealitäten der Teilnehmenden auswirken.
​
Ich freue mit über Anfragen für Kollaborationen und Projekte.
​
Zu einer empathischen Gesellschaft gehört auch ein neuer Umgang mit Ressourcen. [..] Das heisst nicht, dass wir Geld verteufeln. Im Gegenteil, Geld ist ein praktisches Mittel der Kooperation. Wir knüpfen lediglich den Wert unserer Arbeit nicht an einen fixen, transaktionalen Preis.
Empathie Stadt Zürich

Kurz gesgt: Als Privatperson kannst für meine Arbeit bezahlen was du möchtest. Inklusive Null.
​
Zahlungsmöglichkeiten
IBAN: CH39 0839 0036 7927 1000 4 (Lara Hunziker, 3322 Mattstetten)
TWINT: Nr. auf Anfrage
​
Warum?
Ich wünsche mir ein Wirtschaftssystem, in welchem Ressourcen dahin fliessen wo sie gebraucht werden, anstatt dahin, wo eine Gegenleistung erbracht werden kann. Darum experimentiere ich mit meinem Angebot für Privatpersonen momentan mit der Schenkökonomie. Das bedeutet folgendes:
​
Meine Arbeit ist ein Geschenk und es freut mich sehr, wenn du es annimmst. Das heisst, du musst für meine Arbeit nichts bezahlen. Wirklich. Das mache ich unter anderem auch darum, weil ich möchte, dass meine Arbeit allen Menschen zugänglich ist.
​
Wenn du etwas dazu beitragen möchtest, dass ich meine Arbeit weiterhin machen kann, freue ich mich sehr darüber. Das kannst du auf verschiedene Arten tun.
Du kannst mir deine Wertschätzung ausdrücken. Wertschätzung lässt mich sehen, was für eine Wirkung ich mit meiner Arbeit habe und gibt mir Energie, weiterzumachen.
​
Du kannst mich weiterempfehlen. Damit sorgst du dafür, dass ich mit meiner Arbeit mehr Menschen erreiche.
​
Du kannst mich finanziell unterstützen. Ein Idee ist, dass du dir zwei Dinge überlegst, einerseits, wie viel du mir geben möchtest und andererseits, wie viel du mir geben kannst. Dann nimmst du den kleineren der beiden Beträge. Falls du das schwierig findest, kannst du mir für meine Zeit gleich viel geben, wie du in diese Zeit verdienen würdest. Dann bekommt unsere Arbeit den gleichen finanziellen Wert.
​
Bei Fragen oder Unklarheiten kannst dich gerne bei mir melden, ich führe gerne Gespräche über Geld.
​
​
Frieden in der Welt beginnt im Innern eines jeden Einzelnen.
Verena König
Ich freue mich auf deine Nachricht!
Lara Yasmin Hunziker
www.linkedin.com/in/lara-yasmin-hunziker
lara.nvc(at)protonmail.com